Alle Episoden

Folge 6: mit Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth

Folge 6: mit Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth

30m 58s

Das sogenannte Primärarztsystem gehört derzeit zu den Top-Themen der gesundheitspolitischen Debatte. Ziel ist die bessere Steuerung und effizientere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Viele Versicherte sind dafür, weil sie sich schnellere Termine erhoffen, die Hausärztinnen und Hausärzte ohnehin, weil der Job wie für sie geschaffen sei. Fachärzte sehen das mitunter anders. Elena Gorgis und Ralf Breitgoff sprachen mit der Co-Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, über die Zukunft der ambulanten Versorgung, Fremdeln mit der Landarztquote, innerärztlichen Disput, paritätische Verbandsführung und darüber, ob eine Juristin eine gute Gesundheitsministerin sein kann.

Folge 5: mit Prof. Dr. Jürgen Wasem

Folge 5: mit Prof. Dr. Jürgen Wasem

27m 48s

Manches im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist Prof. Dr. Jürgen Wasem „zu vage“. Die zentralen Fragen der Finanzierung von gesetzlicher Kranken- und Pflegeversicherung sind zunächst in Kommissionen verlagert und vertagt worden. Im Gespräch mit Elena Gorgis und Ralf Breitgoff bewertet der renommierte Gesundheitsökonom und Lehrstuhlinhaber für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen die Pläne zur Gesundheits- und Pflegepolitik, spricht über die Zukunftsfähigkeit von Umlagesystemen, beschreibt den schmalen Grat zwischen Effizienz und Rationierung, zieht eine Bilanz über die Amtszeit des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach und erklärt, warum er es „nicht so richtig“ findet, wenn er „die graue Eminenz des deutschen Gesundheitswesens“...

Folge 4: mit Sepp Müller

Folge 4: mit Sepp Müller

24m 43s

Für CDU und CSU ist die jüngst verabschiedete Krankenhausreform alles andere als in Stein gemeißelt. Der Transformationsfonds, der den Strukturwandel der Kliniklandschaft unterstützen soll, müsse vorgezogen werden, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Sepp Müller. „Da darf nicht erst in zwei Jahren ausgezahlt werden, weil das wäre eine kalte Strukturbereinigung.“ Müllers Sorge: Die Hälfte der Häuser müssten dicht machen. Mit Elena Gorgis und Ralf Breitgoff spricht der gelernte Bankkaufmann und studierte Bankbetriebswirt außerdem über den „Dreiklang“ zur nachhaltigen Finanzierung der Pflege, warum die Gemeindeschwester AGNES besser ist als jeder Gesundheitskiosk und wie der Sepp nach Sachsen-Anhalt kommt.

Folge 3: mit Armin Grau

Folge 3: mit Armin Grau

29m 36s

Eine effizientere medizinische Versorgung wünscht sich Armin Grau, Mitglied für Bündnis 90/Die Grünen im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. „Wir haben viele Aufgaben. Wir müssen unser Gesundheitssystem wirksamer machen für die Menschen, die wir versorgen wollen, sagt der Arzt und Politikwissenschaftler. Mit Elena Gorgis und Ralf Breitgoff spricht er darüber, welche Aufgaben das konkret sind, über Sinnkrisen, die wissenschaftliche Evidenz unter Druck, warum man die Klinikreform am besten nicht mehr aufschnüren sollte und die Zusammenarbeit in der Versorgung stärken muss.

Folge 2: mit Prof. Dr. Andrew Ullmann

Folge 2: mit Prof. Dr. Andrew Ullmann

31m 4s

Er könne sich durchaus ein System mit einem Beitragssatz von 14 Prozent vorstellen, sagt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, Andrew Ullmann. „Ich bin gerade erst kürzlich aus Taiwan zurückgekommen. Da ist der Satz bei sieben Prozent.“ In der zweiten Folge des G+G Kassentreffens spricht er mit Ralf Breitgoff über Reformbedarf in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung den Dreiklang der Gesundheitsversorgung, der aus dem Gleichgewicht geraten ist und erklärt, warum auch für einen Liberalen die freie Arztwahl nicht unantastbar ist.

Folge 1: mit Heike Baehrens

Folge 1: mit Heike Baehrens

30m 31s

Die Gesundheitspolitik steht vor riesigen Herausforderungen, sagt die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Heike Baehrens. „Und die Menschen spüren das.“ G+G-Redakteur Ralf Breitgoff spricht in der ersten Folge von "G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?" mit ihr über Vertrauensverluste, Terminnot beim Arzt, den Fortgang der Klinik- und der Notfallreform, Chancen der Digitalisierung und die aus ihrer Sicht „dicksten Bretter“: die nachhaltige Sicherung der Pflege, den Fachkräftemangel sowie eine solidarischere Finanzierung bei Gesundheit und Pflege.

"G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?" ist der Podcast der Medienfamilie "Gesundheit und Gesellschaft, das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft". Er richtet sich an...

Trailer: G+G Kassentreffen – wer kommt, was geht?

Trailer: G+G Kassentreffen – wer kommt, was geht?

2m 0s

"G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?" ist der Podcast der Medienfamilie "Gesundheit und Gesellschaft, das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft". Er richtet sich an politische Entscheider und Multiplikatoren. Die Hosts Elena Gorgis und Ralf Breitgoff sprechen mit Gesundheitspolitikerinnen und -politikern, Ärzten, Apothekerinnen, Wissenschaftlerinnen und Pflegeexperten über aktuelle Themen, die für die gesetzlichen Krankenkassen relevant sind, und über künftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik.